Hier stehen die Berichte zu den Veranstaltungen der Endenicher Vereine:
Am Samstag, 14. Juni fand ab 12 Uhr bei strahlendem Sommerwetter bereits zum 6. Mal die BurgArt im stimmungsvollen Innenhof der Endenicher Burg statt. Mehr als 50 Künstlerinnen und Künstler präsentierten ihre Werke unter freiem Himmel – von Malerei über Fotografie bis hin zu Skulpturen und Kunsthandwerk.
Das Besondere: Alle ausgestellten Arbeiten waren zu einem Preis unter 150 Euro erhältlich, was vielen Besucherinnen und Besuchern den unkomplizierten Zugang zur Kunst ermöglichte. Die Veranstaltung wurde vom Kultur- und Bürgerverein Endenich (KuBE) organisiert und bot neben der Kunst auch Gelegenheit für Austausch, Begegnung und lebendige Nachbarschaft. Der Eintritt war – wie immer – umsonst.
Maiansingen 2025
Am Mittwoch, den 30.04.2025 begrüßte die Vorsitzende des Ortsausschusses Bonn-Endenich e.V. viele Endenicher Mitbürgerinnen und Mitbürger, besonders erfreulich viele junge Familien, Vertreter der Endenicher Vereine, Mandatsträger der verschiedenen Parteien sowie die Sammlerinnen und Sammler der Haussammlung für den Vierdelszoch, bei denen sich Renate Torno noch einmal ganz herzlich für ihr Engagement für den Ortsausschuss bedankte. Sie erhielten neben einer Grillwurst und einem Getränk eine „Danke-Medaille“.
Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr (Löscheinheit Endenich) unter Leitung von Andreas Braun besorgten wie in den Vorjahren den Maibaum und stellten ihn im Beisein der Endenicher vor der Burg auf.
Schlossermeister Josef Willms sorgte zuvor mit dem entsprechenden Fahrzeug für den ordnungsgemäßen Transport des Maibaums.
Zum 2. Mal stimmten die Sängerinnen und Sänger des Endenicher Chors „Amici Cantandi“ die Anwesenden mit Frühlingsliedern auf den 1. Mai ein. Da der Chorleiter an dem Abend verhindert war, gab Herr Eckhard Böhle den Chormitgliedern mit seiner Gitarre den richtigen Ton an. Liedtexte wurden verteilt und so konnten alle fröhlich mitsingen.
Bei bestem Wetter, leckeren Grillwürstchen, kalten Getränken und netten Gesprächen genossen die Besucher einen entspannten Abend.
Der Ortsausschuss bedankt sich bei den vielen Besuchern, dass sie durch ihre Anwesenheit am Brauchtum in Endenich festhalten.
Text: Vorstand OAS
Fotos: privat/Vorstand OAS
50. Endenicher Vierdelszoch: Karnevalssonntag, den 2. März 2025
Ab 09:15 Uhr am Karnevalssonntag hatte die Vorsitzende des Ortsausschusses Renate Torno zum traditionellen Prinzenempfang eingeladen. Durch die Schließung der Endenicher Filiale der Sparkasse Köln Bonn trafen sich alle Gäste direkt im Pfarrheim St. Maria Magdalena.
Das Bonner Prinzenpaar Prinz Oliver I., Bonna Maike I. (Gründungsmitglied der KG Blau Blau Endenich 2020 e.V.), das Bonner Kinderprinzenpaar Kinderprinz Lucas I. (ein echter Endenicher Junge, der jetzt mit seiner Familie in Buschdorf wohnt), Kinder-Bonna Mia-Lani I. und das Buschdorfer Dreigestirn Prinz Mark I. und Bauer Dom I. (Jungfrau Arne I. war erkrankt) nahmen diesen frühen Termin gerne wahr, obwohl alle am Tag zuvor volle Terminkalender hatten.
Zu den Ehrengästen zählten der Bezirksbürgermeister Jochen Reeh-Schall, der Landtagsabgeordnete Dr. Christos Katzidis, die Stadtverordneten Rolf Beu, Julia Polley, und Brigitta Poppe-Reiners, die Ehrenvorsitzende des Ortsausschusses Karin Lepper, der Filialleiter der Volksbank Köln Bonn,Markus Simon, der Polizeihauptkommissare des Endenicher Bezirksdienstes Dirk Prütz, etliche Vertreter der Endenicher Vereine sowie Vertreter befreundeter Ortvereine und weitere nette Gäste.
Die stellvertretende Vorsitzende des Ortsausschusses Claudia Manthey begrüßte die Gäste und übergab den Prinzenpaaren die Geschenke und Festabzeichen des OAS. Peter Kessenich erhielt einen Prinzenorden als Anerkennung für seine jahrelange Unterstützung mit der Technik im Pfarrheim.
Um 10 Uhr verabschiedeten sich die Vorstandsmitglieder des OAS mit einem großen Dankeschön und einem dreifachen Alaaf auf die Tollitäten, auf den Ortsausschuss und auf den Vierdelszoch.
Die Prinzenpaare und Ehrengäste blieben anschließend im Pfarrheim, von wo aus sie den Vierdelszoch schauen konnten. Dort wurden sie von Heidi Hesse, Uschi Riedel und Gerda Trachte bewirtet, Peter Kessenich sorgte für die Technik, Wilma Willms kommentierte und Karin Lepper unterhielt die Gäste.
Unter dem Motto des Festausschusses Bonner Karneval „Kunterbunt und tolerant, su senn mir he im Jeckenland“ zog der 50. Endenicher Vierdelszoch ab 10:30 Uhr fröhlich, bunt und friedlich bei herrlichem Sonnenschein die 3 km lange Zugstrecke durch unseren Ortsteil.
Der Zug bestand aus vier Festwagen, vier Musikgruppen und 30 Fußgruppen, von denen viele bereits seit etlichen Jahren dabei sind. Die Karnevalsfreunde verfügen immer wieder über großen Ideenreichtum, besondere Kreativität und Geschicklichkeit sowie die Liebe zum Detail bei der Gestaltung ihrer Kostüme entsprechend ihrer Motti.
Die Nabu Hochschulgruppe Bonn, die St. Sebastianus Schützen Endenich (hatten viele Jahre ausgesetzt), Bonnsai e.V., Roundnet Club Bonn e.V. und Balfolk-Bonn e.V. nahmen zum 1. Mal teil.
Ein besonderer Dank gilt allen Endenichern, die mit kleinen und großen Spenden dazu beigetragen haben, dass wir unseren schönen Vierdelszoch durch die Haussammlung wieder finanzieren konnten.
Wir bedanken uns auch sehr bei den fleißigen Sammlerinnen und Sammlern, den Kommentatorinnen und Kommentatoren, den Zugteilnehmerinnen und Zugteilnehmern und natürlich den vielen fröhlichen Menschen am Straßenrand. Bei dem herrlichen Wetter ließen viele Endenicher, die am Zugweg wohnen, den Nachmittag vorm Haus mit Freunden bei Getränken, Snacks und guter Karnevalsmusik entspannt und fröhlich ausklingen.
An der Endenicher Burg heizten die DJs der Partyköche Endenich die vielen Karnevalsjecken wieder so richtig ein.
Die Freiwillige Feuerwehr sorgte dort für Grillwürstchen und Getränke. Die Stimmung war bei dem sonnigen Wetter grandios. Das ist unser Vierdel!!! Das ist Endenich!!!
Erleichtert und zufrieden können die Verantwortlichen des Ortausschusses mit dem Zugleiter Johannes Klemmer wieder auf eine gelungene, fröhliche und friedliche Veranstaltung zurückschauen.
Nun freuen sich alle auf den 51. Endenicher Vierdelszoch am Karnevalssonntag, den 15. Februar 2026 unter dem Motto des Festausschusses Bonner Karneval der Session 2025/2026: „200 Jahre Bonner Karneval – jestern, hück und morje“.
Text und Fotos: Vorstand Ortsausschuss
Am Samstag, den 18. Januar 2025 begrüßte die stellvertretende Vorsitzende des Ortsausschusses Bonn-Endenich e.V., Claudia Manthey zusammen mit ihren Vorstandskollegen das Bonner Prinzenpaar Prinz Oliver I. und Bonna Maike I. auf der Endenicher ‚Rathaustreppe‘ vor der Fahrschule Schulterblick, den Prinzenführer Michael Cronenberg und die Equipe sowie eine große Abordnung der KG Rot Schwarz, die mit vielen Tänzerinnen und Tänzern ihrer Tanzgarde vertreten waren. Da die Bonna aus den Reihen der jungen Karnevalsgesellschaft Blau Blau Endenich 2020 e.V. kommt, schlossen sich etliche Mitglieder der KG unter Leitung des Vorsitzenden Dirk Faßbender-Schmitz der Shoppingtour an. Polizeihauptkommissar Dirk Prütz vom Endenicher Bezirksdienst sorgte für den reibungslosen Verlauf und die Musikerinnen und Musiker des Musikvereins Duisdorf begleiteten die Tour traditionell musikalisch.
Der Vorstand des Ortsausschusses bedankt sich ganz herzlich bei allen Geschäftsleuten, die das Prinzenpaar und die Begleitungen so herzlich, freundlich und individuell empfangen haben:
- Herrn Lars Rauer von der Fahrschule Schulterblick,
- Gabriele Koeplin/Buchhandlung Koeplin,
- Sebastian Kraus/Nudelei,
- Elmar Klein/Bäckerei Klein,
- Jochen Richarz/Fluchtgefahr Escape Room,
- Familie Ludger und Kathi Schmitz/Metzgerei Schmitz und
- Sabine Nehrkorn/Gasthaus Nolden.
Nach fast drei Stunden Einblick in die vielfältige Geschäftswelt Endenichs verabschiedete sich das Prinzenpaar getreu dem Motto des Festausschusses Bonner Karneval: „Kunterbunt und tolerant, su senn mir he im Jeckenland“.
Text und Fotos: Vorstand Ortsausschuss
Am Donnerstag-Nachmittag besuchte der Nikolaus zwischen 17 und 19 Uhr die Endenicher Einkaufsmeile und verteilte Schokoladen-Nikoläuse an die Kinder. Für die Erwachsenen gab es zur musikalischen Unterhaltung heißen Glühwein und leckere Schalz-Brote…die Veranstaltung unter dem Weihnachtsbaum neben der Bäckerei Klein war gut besucht!
Foto/Text: Vorstand Ortsausschuss
Zum 3. Mal lud der Vorstand des Camilla-Bucherer-Fonds (CBF) am Mittwoch, den 4. Dezember 2024 die Endenicher Seniorinnen und Senioren zur traditionellen Adventsfeier ins Gasthaus Nolden ein. Der Vorsitzende Heinz Lepper begrüßte die Gäste und als Ehrengast den Endenicher Pfarrer Uwe Grieser. Nach Kaffee mit Stollen und Plätzchen spielte Hans Nolden auf dem Akkordeon Weihnachtslieder und die Gäste sangen die bekannten Lieder fröhlich mit. Frau Elisabeth Schleier unterhielt die Gäste mit ihrem Vortag „Die Herbergssuche im Rheinland.“ Sie hat diesen mit vielen geschichtlichen Gegebenheiten Bonns verknüpft. Es reichte von der Römer- bis zur Neuzeit. Die älteste Besucherin erhielt aus den Händen des Nikolaus einen Blumenstrauß und der älteste Besucher eine Flasche Wein. Zur weiteren Stärkung der Gäste gab’s einen Restaurationsteller und um 17.30 Uhr erschien der Nikolaus (Rüdiger Bartel), richtete freundliche Worte an die Anwesenden und trug eine Geschichte zum Schmunzeln vor. Die Endenicher Seniorinnen und Senioren konnten ein wenig die traurigen Nachrichten und Krisen in der Welt vergessen und einen stimmungsvollen Nachmittag verbringen. Zum Abschluss erhielten alle Gäste eine Weihnachtstüte.
Text: Vorstand CBF/Fotos: privat
Am Donnerstag, dem 14. November 2024 luden der Leiter der Endenicher Volksbank Herr Markus Simon und die Vorsitzende des Ortsausschusses Frau Renate Torno zum traditionellen Prinzenempfang ins Foyer der Volksbankfiliale ein. Die Gastgeber konnten die Vertreter der Mitgliedsvereine im OAS, die für Endenich gewählten Mandatsträger, die Vorstandsmitglieder des OAS und geladene Gäste begrüßen. Das Team der Volksbankfiliale bewirtete die Gäste bei netten Gesprächen und guter Laune.
Im Rahmen des Prinzenempfangs erhielt der OAS eine Spende der Volksbank über 500 €. Die stellvertretende Vorsitzende Claudia Manthey, die die erkrankte Vorsitzende vertrat, freute sich sehr über diese großzügige Zuwendung, die wesentlich zum Erhalt des Brauchtums in Endenich beiträgt.
1999 fand der 1. Prinzenempfang mit dem damaligen Prinzenpaar Prinz Andreas I. (Etienne) Haus der Springmaus und Bonna Marion I. (Leyer) DK Lustige Bucheckern unter dem Motto: “Bonn loss jonn“ mit dem damaligen Leiter der Filiale Peter Lescrinier und dem damaligen Vorsitzenden des OAS Josef Hamacher statt. In den ersten Jahren fand der Empfang am 11.11. statt. Da das Prinzenpaar an diesem Tag jedoch viele Termine wahrnehmen muss, liegt er inzwischen am Donnerstag nach dem 11.11. Auch unter der Ortsausschussvorsitzenden Karin Lepper (ab 2005) und dem späteren Filialleiter Basti Schneider hielt man an dieser schönen Tradition fest.
Text: Vorstand OAS/Fotos: privat
Am Dienstag, 5. November fand der traditionelle Martinszug durch Endenich statt. Gestartet wurde um 18 Uhr an der Kirche und am Magdalenenplatz schlossen sich dann die Kindergärten und danach die Schulen an. Als Abschluss bestaunten Klein und Groß das beeindruckende Martins-Feuer im Park an der Josef-Strunck-Halle. Wir danken allen Beteiligten, die zum Gelingen dieses schönen Abends beigetragen haben. Ein besonderer Dank geht an die Freiwillige Feuerwehr für das Entzünden und Löschen des Feuers und an unseren Polizeihauptkommissar Dirk Prütz, der den Zugweg freihielt.
Text/Fotos: Vorstand OAS